Bei welchen Erkrankungen wird Ozon sinnvoll eingesetzt?

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die durch eine Ozontherapie positiv beeinflußt oder sogar geheilt werden können. Dieses belegen zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen.

  • Durchblutungsstörungen
  • Regeneration, Revitalisierung
  • Der ältere Patient. Prävention und Therapie
  • Hautpilze und infizierte Hautverletzungen
  • Infizierte Wunden
  • Darmerkrankungen
  • Viruserkrankungen
  • Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen (z.B. Arthrose)
  • Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
  • Chronische Polyarthritis 

Ozontherapie

Die Ozonkonzentration variiert je nach Anwendung von 1-100 µg/ml (0,05-5% O3), die gesamte Ozondosis bestimmen Therapeut:innen je nach Krankheitsbild und Allgemeinzustand.

Eigenschaften und Wirkung

Medizinisches Ozon hat eine stark ausgeprägte bakterientötende, pilztötende und vireninaktivierende Wirkung und findet von daher einen breiten  Anwendungsbereich zur Desinfektion von infizierten Wunden, aber auch  bei  bakteriell und virusbedingten Erkrankungen.


Die durchblutungsfördernde Eigenschaft nutzt man bei der Behandlung von Durchblutungsstörungen und zur Revitalisierung.

Im niedrig dosierten Konzentrationsbereich werden die körpereigenen Abwehrkräfte mobilisiert, d.h. das Immunsystem aktiviert.​​

Eine Ozonkur aktiviert die körpereigenen Antioxidantien und Radikalfänger. Dies macht den Einsatz der Ozontherapie bei chronischen Enzündungen verständlich.

Logo

© Norma Thielges. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.